![]() |
||
Welcome to International Journal of Research in Social Sciences & HumanitiesE-ISSN : 2249 - 4642 | P-ISSN: 2454 - 4671 IMPACT FACTOR: 8.561 |
Abstract
PROBLEMATISCHE ÜBERSETZUNG DER PERIPHRASE ALS STILMITTEL IM DEUTSCHEN UND IM ARABISCHEN EINE KONTRASTIVE STUDIE
Maysoon Ali Rzooqi
Volume: 10 Issue: 4 2020
Abstract:
Es ist tatsächlich, dass die Sprache gesellschaftliches Kommunikationsmittel ist und der Stil eine wichtige Rolle als Ausdrucksvariante in der Wiedergabe eines Sachverhaltes spielt, deshalb scheint es klar, dass unterschiedliche Stilmitteln bei dem Gebrauch der sprachlichen Varianten im Praxis der Alltagsrede entwickelt werden. Diese Stilmitteln sind unterschiedlich gebraucht. Sie bilden eine Grundlage für Hervorhebung der Sprachlichen Ausdrücke und Variante, die man in jeder Sprach in der Altagsrede begegnet. Deshalb beschäftige ich mich in dieser Arbeit mit dem Thema "die Priphrase", die zur Stilistik gehört "Stilfiguren" oder die sogennante Redefigur. Dieses Thema ist als Kern der antiken Rhetorik betrachtet. Da es ein wichtiges Thema ist und man es in unterschiedlichen Bereichen befindet, möchte ich das Licht darauf werfen. Wie weit ist dieses Thema wichtig, seine Funktion und welche Merkmale enthält es, wird im Laufe dieser Arbeit erklärt. Diese Arbeit wird tatsächlich in zwei Abschnitten geteilt. Der erste Abschnitt handelt sich um die Stilfiguren im Deutschen, was kann man darunter verstehen, ihre Verwendungsbereiche, ihre Problematische Verwendung und Methoden zur Eleichterung ihrer Verwendungskomplexe. Im zweiten Abschnitt wird dieser Stil im Arabischen erklärt. Am Ende dieser Arbeit wird eine Schlußfolgerung geschrieben, in der möglichst die wichtigsten Ergebnisse erreicht wird.

Refer & Earn |
Disclaimer: Indexing of published papers is subject to the evaluation and acceptance criteria of the respective indexing agencies. While we strive to maintain high academic and editorial standards, International Journal of Research in Social Science and Humanities does not guarantee the indexing of any published paper. Acceptance and inclusion in indexing databases are determined by the quality, originality, and relevance of the paper, and are at the sole discretion of the indexing bodies.